
IX. Alpen-Adria-Literatursymposion
des Kärntner Schriftsteller*innen-Verbandes
Thema: „Ich, Du und die Natur –
zur Bedeutung von Wald und Bäumen in der Literatur“
Kurztext
Natur boomt in der Literatur. Je mehr wir uns von der Natur entfremden, desto mehr sehnen wir uns nach ihr. In der Literatur zeigt sich Natur als Sehnsuchtsort, als unheimlich und verführerisch. Die Natur ist ein jahrtausendealtes Motiv.
Der Kärntner Schriftsteller*innen-Verband veranstaltet zu seinem 50- Jahr-Jubiläum Ende Oktober 2019 ein dreitägiges Symposion in der Künstlerstadt GMÜND in Kärnten zum Thema NATUR mit dem Schwerpunkt Wald und Baum.
Termin: Freitag, 25. 10. Anreise und Beginn 16:00 Uhr,
Samstag, 26. 10. ganztägig mit 2 – 3 stündigen Ausflug (Bustransfer)
und Sonntag 27. 10. (individuelle Abreise) 2019
Tagungsort und Übernachtungen: Alte Burg Gmünd (großer Festsaal)
Gasthöfe in Gmünd (alles zu Fuß erreichbar) in Kärnten
Exkursion Samstagnachmittag:
Besuch des Bonsaimuseums in Seeboden mit Führung und Teezeremonie
Gemeinsame Busfahrt
Vortragende Gäste:
Univ. Prof. Dr. Hans Karl Peterlini (Bozen/Klagenfurt)
Univ. Prof. am Institut für Erziehungswissenschaft der AAU Klagenfurt.
DI Walter Mayer (Villach)
Dr. Günter Mattitsch (Klagenfurt)
Gäste aus Slowenien, Friaul, Südtirol und Innsbruck
Programm:
Freitag, 25. Oktober
Anreise individuell
Bezug der Unterkünfte in Gmünd, Hauptplatz
Ort: Alte Burg Gmünd, Festsaal, 1. Stock
Beginn: 16:00 Uhr
Come together auf der Burg in Gmünd
+
Kurzvorstellungen der Gäste, Vortragenden und der KSV-Mitglieder durch Kurzlesungen und Statements, Berichte über Tätigkeiten, Werke, Netzwerk,
Erfahrungsaustausch
Büchertisch für Veröffentlichungen aller TeilnehmerInnen
+++++ Gemütliches Beisammensein +++++
Samstag, 26. Oktober
Beginn 10:00 Uhr Festsaal Burg
1. Vortrag Univ. Prof Dr. Hans Karl Peterlini: Vom Verhältnis Mensch-Natur – Geschichte
einer Entzweiung
2. Vortrag DI Walter Mayer: Zustand und Zukunft der Wälder in Österreich
Diskussionen zu den beiden Referaten
++++++Mittagspause 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr++++++
Exkursion: Start im Museum um 14:00 Uhr
Bonsaimuseum Seeboden, 1 Stunde Führung, Diskussion
und 1 Stunde japanische Teezeremonie
+++++ Gemeinsames Abendessen +++++
Abendvortrag auf der Burg
Dr. Günter Mattitsch: Bedeutung der Bäume für die Seele des Menschen
Sonntag, 27. Oktober
Individuelle Abfahrt