AKTUELLE MELDUNG:
Der Kärntner Schriftsteller:innen Verband verurteilt den Polizeieinsatz an der Gedenkstätte und im Museum Peršman im Erinnerungsjahr 2025 auf das Schärfste und fordert eine umfassende Aufklärung der Hintergründe.
zur Presseaussendung des Društvo/Verein Peršman

LESUNGEN UND ANDERE TERMINE

Fr, 29. August 2025, 20:00 (Viktring):
Grüner Salon: Blumen für Alma (LeseTheater)
Alma steht auf der Straße: Mann tot, Wohnung weg, der Boden unter ihren Füßen alles andere als stabil. Sie übernachtet in ihrer Not in der Kirche und trifft dort auf Henny Wagner, die mit eisernem Besen für Ambiente und Ordnung im Gotteshaus wirkt. Eine Begegnung als Machtspiel, bis Leo Huber auftaucht…

Datum: 29.08.2025
Beginnzeit: 20.00
Ort: Grüner Salon, Steinerweg 10, 9073 Viktring (Parken bei der Feuerwehr Viktring; dann den Hinweisschildern ca. 400m zu Fuß folgen)

Eintritt frei – über eine Spende freuen wir uns
Link: http://www.buehne-k.at
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Sa, 30. August. 2025, 11 Uhr (Krastal):
Literaturfrühstück zum Thema POLYMORPH
***EINE VERANSTALTUNG DES KSV***
Herzliche Einladung zum
KSV- Literaturfrühstück „POLYMORPH“
am Samstag, 30. August um 11
 Uhr
im Bildhauerhaus des kunstwerk Krastal
Krastaler Strasse 24, 9541 Treffen

Begrüßung und einleitende Worte
Symposiumsleitung Kunstwerk Krastal
Moderation: Alfred Woschitz (Obmann des KSV)

Programm:
Die anwesenden Autor:innen gehen in einen interdisziplinären Diskurs zu den während des Symposions entstandenen Arbeiten und reflektieren mit Texten auf das Thema Polymorph (vielgestaltig)
Das kunstwerk Krastal war immer ein Ort des Austausches unterschiedlicher Kunstsparten und Treffpunkt von Bildhauern aus aller Welt.
Das Foto zeigt Gert Jonke bei einer seiner ersten Lesungen 1974 im Bildhauerhaus des damaligen „Verein Begegnung in Kärnten“ der sich später in Kunstwerk Krastal umbenannte.
Die musikalische Umrahmung gestaltet Gernot Schwanter auf einem ebenfalls während eines Symposions entstanden Musikinstrumentes, welches von Bildhauer Peter Dörflinger und dem Musiker Uli Scherer entwickelt wurde.
So, 31.August 2025, 11.00 (Seeboden):
Musik und Poesie Festival Seeboden
***EINE VERANSTALTUNG DES KSV***
Musik und Poesie Festival Seeboden

Es lesen: Enzo Martines, Ivana Kampuš und Gertraud Patterer
Musik: Duo “Mery`s key” aus Italien
Moderation: Elisabeth Faller

Organisation: Renzo Furlano (Culturaglobale Cormons); Gerhart Weihs (kultur.im.puls Seeboden) mit Unterstützung des Kärntner Schriftsteller:innen Verbandes und des Tourismusbüro Seeboden

am Sonntag, 31. August um 11:00 Uhr im Blumenpark Seeboden
bei Schlechtwetter im Prof. Otto Eder Saal im Kulturhaus

So, 31.August 2025, 14:00 (Mauthen):
Katharina Springer:`Mauthen im Dutzend´– Buchpräsentation

Katharina Springer: „Mauthen im Dutzend(Buchpräsentation)

Die 12 ältesten Mauthner*innen berichten über das vergangene Jahrhundert. Eine szenische Lesung unter Beteiligung vieler Dorfbewohner, begleitet von der Kinderblasmusikgruppe Valentinis.

Am Sonntag, 31.08.2025
von 14:00 – 15:30 Uhr
Hotel Erlenhof, Mauthen 82
9640 Kötschach-Mauthen

zum Plakat

Do, 4. September 2025, 18:00 (Möderndorf b. Hermagor):
HÄFERLKAFFEE – Lesung mit Claudia Rosenwirth-Fendre und Friedegund Rainer

HÄFERLKAFFEE

Das Gailtalmuseum – Sammlung Georg Essl freut sich, dass die bekannte Autorin und Texterin Claudia Rosenwirth-Fendre wieder einmal im Schloss zu Gast ist. Begleitet wird sie von der meisterlichen Virtuosin Friedegund Rainer am Violoncello

Datum: DO, 4. September 2025, 18h
Ort: Schloss Möderndorf bei Hermagor – Sammlung Georg Essl – GailtalMuseum
Kosten: € 9,00.-
Kartenreservierung: Schloss Möderndorf, Tel. zu den Öffnungszeiten: 04282/3060

Claudia Rosenwirth-Fendre lebt in Nötsch/Čajna schreibt Lyrik, Liedtexte und Lieder, sowie Erzählungen. Ihre thematische Ausrichtung ist bunt, vom Blick auf unterschiedlichste Lebensrealitäten und sozialem Engagement geprägt. Ihre Texte reflektieren aber auch sprachliche Besonderheiten des hochmusikalischen, zwei- und mehrsprachigen Gailtals. Ab 1987 Beiträge in Anthologien und ORF-Radio. Publikationen: Hau dei Gatter nit zua (1994), Zeit-Geschenke (1996), Herzliche Grüße aus der Provinz (1999), Die Bäckerin (2003), varwåxn – Momentaufnahmen (2008); Die renommierte österreichische Dialektzeitschrift  MORGENSCHTEAN würdigt Rosenwirth-Fendre in ihren jüngsten Ausgaben (U82-83 2024 + U84-85 2025) mit Printbeiträgen, Audio-files und einer Präsentation im Musil-Institut (2/2025). Rosenwirth ist Evangelische Lektorin und Entwicklerin von Kunst- & Kulturprojekten. Sie engagiert(e) sich über viele Jahre für internationale Frauenorganisationen, in Erinnerungs- und Friedensprojekten wie Stimmen für den Frieden/voci per la pace/glasovi za mir; in der literarischen Jugendförderung, bei Natur und Religion im EinKLANG; beim Kompositionspreis des Landes Kärnten 2020; Unser Kärnten./Naša Koroška. Literarischer Versuch einer Aufarbeitung. Literarni poskus obdelave (2020), flussaufwärts/po reki navzgor/contro corrente (2022) und 2024 bei Hannes Benedikts außergewöhnlichem Kärntner Requiem ÜBER DEN STERNEN – NAD ZVEZDAMI  mit der Erstaufführung durch hochkarätige Ensembles in Sagritz und Villach-St. Jakob, welches im Juli 2025 ebenfalls vielstimmig und mehrsprachig im Rahmen des VIA IULIA AUGUSTA Kultursommers in der katholischen Pfarrkirche zu Kötschach erneut als großes ökumenisches Friedenskonzert gefeiert wurde. 2024 erschien ein Porträt der Autorin in Gesichter der Literatur von Martin Rauchenwald (Hermagoras/Mohorjeva). 

Friedegund Rainer: Violoncellostudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz/Oberschützen bei Prof. Florian Kitt, an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und bei Heidi Litschauer – Mozarteum Salzburg. In dieser Zeit hat die Musikerin die Liebe zu improvisierter Musik entdeckt. Zum Beispiel Bühnenmusik zu Jakob van Gunten – Gruppe 80, beim Tanzforum Wien, Ingeborg Bachmann Lesungen in der neuen Kärntner Heimat, Vernissagen, Wanderkonzert mit Schauspielerin Maren Rahmann mit freier Improvisation. Inspiriert durch den Lehrgang für improvisierte Musik auf Streichinstrumenten an der Bruckner-Uni ist Komposition ein neues Standbein geworden. Die Auseinandersetzung mit ihrer pädagogischen Arbeit floss in die Entwicklung eines spannenden Musikvermittlungsprojekts ein: GANZ in der Musik ®.

>zum Plakat

Do, 4. Sept 2025, 19.00 (Villach):
Tatjana Gregoritsch liest aus ihrem Kriminalroman `Brandalarm´

Tatjana Gregoritsch liest aus ihrem Kriminalroman `Brandalarm´

Datum: Donnerstag, 4. September 2025, 19.00
Ort: Dinzlschloss, Schlossgasse 11, 9500 Villach
freier Eintritt
Fr, 12. Sept. 2025, 12 Uhr (Villach):
Literatur- und Friedens-Picknick
***EINE VERANSTALTUNG DES KSV***
Das KSV Literatur- und Friedens-Picknick

Programm:
Begrüßung: Museumsdirektor Dr. Mag. Andreas Kuchler,
für den KSV: Alfred Woschitz
Verein Erinnern Villach: Hans Haider
Buchvorstellung: „Da ist ein Baum in Japan …“:
Dr. Werner Wintersteiner, Friedensforscher
Performativer Textauszug aus dem Buch:
Ein Gespräch mit dem Kakibaum,
anschließend Textbeiträge von Autor:innen des Kärntner Schriftsteller:innen Verbandes
Musik: Gernot Schwanter (perc) und Elisabeth Daberer (git/ vocal)

Datum: Freitag, 12.09.2025
Beginn: 12 Uhr
Ort: im Grünen Eck des Gartens des Museums der Stadt Villach (Zugang über Schanzgasse)

Für Mitglieder des KSV und des Vereins Erinnern Villach gibt es die Möglichkeit, gegen Voranmeldung zu einem
ermäßigten Preis von € 5,– um 10.30 Uhr an einer Führung durch das Museum teilzunehmen.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Anmeldeschluss zur Führung ist der 9.9.2025:
anmeldung@verlagshaus-hernals.at
Mi, 24. Sept. 2025, 18:30 (Klagenfurt):
Von Herakles bis Sokrates - zwei neue Publikationen zur Antike
Von Herakles bis Sokrates – zwei neue Publikationen zur Antike
Mario Rausch stellt in Gespräch mit Christian Wallner sein neues Buch „500 Jahre Hellas. Von Homer bis Sokrates“ vor und liest ausgewählte Passagen.
Zuvor präsentieren Corinna Guggenberger-Holl, Larissa und Valentina Holl ihr Buch „Herakles macht Mut“.

Datum: Mittwoch, 24. September 2025 um 18.30
Ort: Festsaal der Wirtschaftskammer Kärnten, Bahnhofstraße 42, 9020 Klagenfurt
Eintritt: freiwillige Spende
Fr, 24. Okt. 2025, 18.00 (Nötsch):
ICH ÜBER MICH – Literarischer Diskurs zur Jahresausstellung Selbstbildnis im Fokus
***EINE VERANSTALTUNG DES KSV***

„Ich über mich“ – Literarischer Diskurs zur Jahresausstellung „Selbstbildnis im Fokus“

Datum: FREITAG, 24.10.2025
Beginn: 18:00
Ort: Museum des Nötscher Kreises

Teilnehmende Autor:innen:
Brigitta Huemer
Valerie Springer
Eva Possnig-Pawlik
Norbert Maria Kröll
Gerard Kanduth

[mehr Informationen folgen, die Veranstaltung wird gerade geplant …]


Veranstaltung bekanntgeben (nur für KSV-Mitglieder)

Auf den Button klicken und Cookies von Facebook akzeptieren.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter und auch die zusätzlichen Rundmails anmelden und auch abmelden.
Mit der Eintragung in unseren Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Mit gebührendem Dank an unsere Sponsor:innen